
Inhaltsverzeichnis
Der beste Ketchup der Welt – angeblich
Wäre mir dieser Ketchup am Imbissstand serviert wurden, hätt er mich vom Hocker gehauen. Da ich aber in meiner Küche war als er entstand, konnte ich mich hinsetzen und einfach alles auslöffeln.
Hier passiert etwas, was in unserem Hirn nicht zusammengeht, aber auf unserer Zunge nur so zergeht: das Spiel zwischen Umami, Säure und Süße ist einfach … unbeschreiblich. Ein wirkliches Geschmackserlebnis!
Dieses Rezept stammt von unserer Praktikantin Nina und ist ein definitives MUST-TRY für Jeden und Jede!
Des Ketchups würdiger Wegbegleiter in euren Mund: die fermentierten Pommes

Fermentierter Ketchup
Kochutensilien
- 1l Drahtbügelglas
Zutaten
Fermentierte Tomaten
- 1 kg Tomaten
- 20 g Salz
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
Fermentierter Ketchup
- 500 g Fermentierte Tomaten
- 50 g Zucker
Anleitungen
Fermentierte Tomaten
- Tomaten Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden oder im Cutter zerkleinern.

- Salz hinzufügen und in 1l Bügeldrahtgläser geben.
- Bei Zimmertemperatur (20-23°C) 1-2 Wochen stehen lassen, je nachdem wie sauer Sie es mögen. (Mehr zur Fermentation in den Notizen)

Fermentierter Ketchup
- Zucker in den Topf geben und bei geringer Hitze langsam karamellisieren lassen.
- Ist der Zucker karamellfarben, die fermentierten Tomaten hinzufügen.
- Sachte offen köcheln (ca. 90min) bis die Flüssigkeit sich auf die Hälfte reduziert hat.
- Fein pürieren und heiß in Gläser abfüllen.
- Bei Bedarf mit zusätzlichem Salz und Chili abschmecken.




Vielen lieben Dank für die Rezepte! Das motiviert sehr und macht den Anfänger mutig. Herzliche Grüße Kim
Freut mich, liebe Kim!
Moin,
wenn ich den heißen Ketchup in Schraubgläser gefüllt habe, nehme ich an, dass er mehrere Monate haltbar ist, oder?
Gruß, Silvia
Moin Silvia, so sollte es sein. 😉
Moin,
wieso fermentiere ich das Ganze denn eigentlich, wenn ich dann am Ende alles erhitze und 90 min köchel?
Kann ich mir das fermentieren, dann hier nicht sparen?
Gruß
Florian
Moin Florian, klar. Wenn Du gerade frische Tomaten verarbeiten willst, kannst Du das auch direkt machen und die Säure über Essig etc. zusetzen.
Wenn man aber mal schnell Tomaten konservieren will ohne sie umständlich einzukochen, dann ist das Fermentieren ein einfacher, schnell zu erledigender Konservierungsprozess. Und aus den so haltbar gemachten Tomaten lässt sich dann später dieser Ketchup machen. Probiotisch ist der dann leider aber nicht mehr.
Hallo Olaf,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Ok, alles klar. Ja mir geht es eher um einen probiotischen Ketchup 🙂
Dann werde ich das andere Rezept für Ketchup hier vom Blog ausprobieren 🙂
Viele Grüße
Unfassbar lecker, der Ketchup, vielen Dank für das tolle und einfache Rezept. Ich habe es mit San-Marzano-Tomaten gemacht, bin aber sicher, dass es mit anderen Tomaten auch super ist. Das wird diesen Sommer noch mehrfach ausprobiert! <3