Beschreibung
Was lernen Sie im Beginner-Workshop?
Im ersten Teil unserer vierteiligen Fermentation-Workshop-Reihe lernen Sie alle Grundlagen der milchsauren Gemüsefermentation. Es ist der ideale Workshop für alle Einsteiger*innen. Wir möchten Ihnen die Angst nehmen, einfach mal loszulegen und Sie dazu motivieren, sich mal richtig schön einzusau(er)en, denn es lohnt sich: Fermente sind wahre Schätze für jede heimische Küche. Zuerst gehen wir in die theoretische Materie, dann an die organische. Und keine Bange, Ich bin immer live dabei und erläutere, was warum zu tun ist und Sie dürfen alle Fragen stelle, die Sie dazu auf Herzen haben.
Der Theorieteil. Das lernen wir.
Im ersten Theorieteil lernen Sie alle relevanten Grundlagen. Danach sind sie gut gerüstet und können mit guten Gewissen Gemüse schnibbeln und sicher fermentieren.
- Was ist Fermentation vs. Milchsäurefermentation?
- Was ist der Unterschied zwischen Fermentation und Einlegen?
- Was genau sind Milchsäurebakterien?
- Was ist ein Mileau?
- Was genau passiert beim Fermentationsprozess?
- Welche Ausrüstung benötige ich zum Fermentieren von Gemüse?
- Welches Glas eignet sich am besten?
- Welches Salz eignet sich am besten?
- Welche Gemüsesorten eignen sich am besten zum Fermentieren?
- Was tun, wenn fermentiertes Gemüse schimmelt?
- Wann ist ein Ferment fertig?
Was brauchen Sie für den theoretischen Teil?
Nichts – außer aufmerksame Ohren und ein gutes Gedächtnis oder einen Notizblock.
Der Praxisteil. Das machen wir.
Im ersten Praxisteil geht es natürlich an das Eingemachte. Wir fermentieren gemeinsam ein erstes Gemüse-Ferment, dafür schicken wir Ihnen ein Fermentationglas und Salz zu. Sie müssen nur Schneidebrett, Messer/Gemüsehobel und ihr Lieblingsgemüse (ca. 1kg) mitbringen.
Das bekommen Sie vorher inklusive zugeschickt:
- 3 fertige Gemüsefermente (Für das erste Probieren)
- 1 Fermentationsglas
- 1 Salz
Das bringen Sie für den praktischen Teil mit:
- Gemüse, Ich empfehle: Weißkohl, Spitzkohl, Wirsing, Rotkohl, Karotte, Sellerie (Aber jedes andere Gemüse kann auch problemlos fermentiert werden!)
- Messer, Brettchen und Wasser.
Wie laufen die Workshops mit Olaf Schnelle ab?
Online-Workshops können langatmige Kost sein, daher möchte ich es besser machen. Es soll produktiv, informativ, spaßig und irgendwie anders sein. Daher komme ich, Olaf Schnelle, zu Ihnen Nachhause. Nicht in Persona, aber online in persönlicher Atmosphäre. Ich möchte mit Ihnen auf Augenhöhe und gemeinsam fermentieren, Sie in Ihrer Küche, ich in meiner Küche.
Anmeldung, Tickets und Gutscheine
Der Zugang zum Fermenation-Workshop
- Sie buchen den Workshop
- Per Bestätigungsmail bekommen Sie den Einladungslink zum Zoom-Call, sobald Ihre Zahlung bei uns eingetroffen ist.
- Sie bekommen das benötigte Fermentation-Equipment zugeschickt (Glas, Salz + Probe-Fermente)
- Am Tag des Workshops schalten Sie sich dem 1-stündigen Zoom-Call per Link zu. Dann wird gebuckelt, geschnippelt und eingelegt.
Was ist Zoom?
Das ist ein sehr einfach zu bedienendes Online-Tool. Sie benötigen einen Laptop oder einen PC mit Kamera, Mikrofon, Lautsprecher oder Headset. Zoom installiert eine kleine App auf Ihrem Computer und schon sind sie bereit. Sie bekommen den Installations- und Einladungslink rechtzeitig vorher zugesandt.
Datum
01.10.2025 – 19:00 Uhr
Es gibt noch keine Rezensionen.