
Dies ist der zweite Teil unseres Online-Fermente-Food-Camps.
Im zweiten Teil unserer Fermentation-Kurs-Reihe gehen wir tiefer in die fermentierte Materie. Wir lernen spezielle und seltene Fermente kennen und erfahren außerdem mehr über die Feinheiten der Geschmacksbildung während der Fermentation.
Was meine ich, wenn ich von speziellen Fermenten rede? Das können Themen sein, wie die Zubereitung eines Kimchi nach original koreanischer Art. Wir befassen uns mit dem Unterschied von Trocken- und Nassfermentation sowie mit der Frage, ob die Fermentation auch ohne Salz funktioniert.
Das genaue Thema wird wenige Wochen vor dem Kurs entschieden und per Newsletter und Instagram abgestimmt und verkündet. Also abonnieren Sie am besten beide Kanäle, um nichts zu verpassen.
Online-Kurse können langatmige Kost sein, daher möchte ich es besser machen. Es soll produktiv, informativ, spaßig und irgendwie anders sein. Daher komme ich, Olaf Schnelle, zu Ihnen nach Hause. Nicht in Persona, aber in persönlicher Atmosphäre. Ich möchte mit Ihnen auf Augenhöhe und gemeinsam fermentieren, Sie in Ihrer Küche, ich in meiner Küche.
Das ist ein sehr einfach zu bedienendes Online-Tool. Sie benötigen einen Laptop oder einen PC mit Kamera, Mikrofon, Lautsprecher oder Headset.
Zoom installiert eine kleine App auf Ihrem Computer und schon sind sie bereit. Sie bekommen den Installations- und Einladungslink rechtzeitig vorher zugesandt.
Wer für sich selbst die Tickets kaufen möchte, kann hier direkt einen Platz buchen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Guten Tag,
habe die Seite in der SZ gelesen, in der über Ihre Arbeit berichtet wird. Wir haben hier im Norden einen sehr starken Sandboden, der manches schlecht gedeihen läßt. Ich bin erst voriges Jahr hierher gezogen. Daher noch keine Erfahrung damit. Vielleicht kann ich ja einiges lernen und den Boden verbessern. Ich habe dazu ein Hochbeet angelegt. Mal sehen, wie es dieses jähr klappt. Einen schönen Ostersonntag aus Bleckede.
Hallo Frau Nau, Sandböden können ziemlich anspruchsvoll sein, was den Anbau von Gemüse angeht. Dafür haben Sie es mit dem Jäten nicht so schwer 😉
Probieren Sie es aus zuerst mit einer Kombi Tonmehlen und Dauermulch – Laub, Rasenschnitt. Kein Rindenhäcksel oder anderes holzhaltiges Material, wenn es nicht schon zwei, drei Jahre abgelagert ist! Andere Gesteinsmehle sind perspektivisch auch wichtig für die Spurenelemente.
Alle Beete sollten Sie mindestens einmal im Jahr mit einer Gründüngungsmischung aus Süßgräsern, Leguminosen und anderen Saaten bestellen. Je vielfältiger zusammengesetzt, um so besser.
Soviel als schnelle Nothilfe 😉
Beste Grüße!
Olaf